Das Online-Shopping hat unser Einkaufsverhalten grundlegend verändert. Von der Couch aus können Sie heute praktisch alles bestellen – von der neuen Winterjacke bis zum kompletten Wocheneinkauf. Damit Sie beim Online-Shopping clever sparen und sicher einkaufen können, habe ich die wichtigsten Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt.
Clever sparen mit Gutscheinen und Rabatten
Wer clever shoppt, zahlt selten den vollen Preis. Besonders beim Online-Shopping gibt es zahlreiche Möglichkeiten, bares Geld zu sparen. Kennen Sie zum Beispiel schon die Tricks mit den Newsletter-Anmeldungen? Viele Online-Shops bieten Neukunden einen Willkommensrabatt von 5-15%, wenn sie sich für den Newsletter registrieren. Nutzen Sie dafür am besten eine separate E-Mail-Adresse – so behalten Sie den Überblick.
Ein weiterer Spartipp: Schauen Sie vor jedem Online-Einkauf auf Gutscheinportalen vorbei. Hier finden Sie aktuelle Rabattcodes für tausende Shops. Besonders interessant sind auch Cashback-Portale wie Shoop oder Aklamio. Diese zahlen Ihnen für jeden Einkauf einen bestimmten Prozentsatz des Kaufpreises zurück.
Sie können beispielsweise auch Gutscheine kaufen bei TERD. So können Sie Gutscheine kaufen, diese verschenken oder einfach selber zum Shopping nutzen.
Die sichersten Bezahlmethoden beim Online-Shopping
Beim Online-Shopping ist die Wahl der richtigen Bezahlmethode entscheidend für Ihre Sicherheit. PayPal hat sich hier als Standard etabliert – und das aus gutem Grund. Der Bezahldienst bietet einen umfassenden Käuferschutz und Sie müssen Ihre sensiblen Kontodaten nicht direkt beim Shop hinterlegen.
Auch Kreditkartenzahlung ist eine sichere Option, vorausgesetzt der Shop nutzt eine verschlüsselte Verbindung (erkennbar am Schloss-Symbol in der Browser-Adresszeile). Viele Kreditkartenanbieter haben ebenfalls einen Käuferschutz integriert.
Von Vorkasse rate ich dagegen ab – besonders bei unbekannten Shops. Hier haben Sie kaum Möglichkeiten, Ihr Geld zurückzubekommen, falls etwas schief läuft. Eine gute Alternative ist der Kauf auf Rechnung. Sie zahlen erst, wenn die Ware bei Ihnen angekommen ist und Ihren Erwartungen entspricht.
Der perfekte Zeitpunkt für Online-Einkäufe
Das Timing ist beim Online-Shopping oft entscheidend für den Preis. Hier sind die wichtigsten Shopping-Ereignisse im Jahresverlauf:
- Black Friday und Cyber Monday (Ende November): Die beiden wichtigsten Shopping-Tage des Jahres. Besonders Elektronik, Mode und Haushaltsgeräte sind dann stark reduziert. Aber Vorsicht: Nicht jedes Angebot ist wirklich günstig. Vergleichen Sie die Preise vorab.
- Schlussverkauf (Januar/Juli): Auch online gibt es die klassischen SSV-Rabatte.Besonders Mode können Sie dann bis zu 70% günstiger ergattern. Tipp: Die besten Schnäppchen gibt es meist in den frühen Morgenstunden.
- Saisonaler Ausverkauf: Am Ende jeder Saison räumen die Shops ihre Lager. Winterkleidung wird ab Februar reduziert, Gartenmöbel ab September. Wenn Sie nicht auf die neuesten Trends angewiesen sind, können Sie hier ordentlich sparen.
Preisvergleich und Preisalarme richtig nutzen
Lassen Sie sich nicht von vermeintlichen Schnäppchen blenden. Nutzen Sie immer Preisvergleichsportale wie idealo oder geizhals, um den besten Preis gerade bei High Fashion zu finden. Viele dieser Portale zeigen auch die Preisentwicklung der letzten Monate an. So erkennen Sie schnell, ob ein Angebot wirklich gut ist.
Besonders praktisch sind Preisalarme: Sie geben einfach Ihren Wunschpreis ein und werden automatisch benachrichtigt, sobald der Artikel günstiger wird. Das funktioniert übrigens auch bei Amazon – hier können Sie Produkte auf Ihre Wunschliste setzen und Preisbenachrichtigungen aktivieren.
![Online Shopping Guide – Bezahlmethoden, bester Zeitpunkt und Tricks Online Shopping Guide - Bezahlmethoden,
bester Zeitpunkt und Tricks](https://www.faces.ch/wp-content/uploads/2025/02/0225-Onlineshopping-Info.jpg)
Praktische Browser-Erweiterungen für cleveres Shopping
Mit den richtigen Browser-Erweiterungen verwandeln Sie Ihren Browser in ein mächtiges Shopping-Tool. Diese kostenlosen Helfer können Ihnen hunderte Euro im Jahr sparen und machen das Online-Shopping deutlich entspannter. Hier sind die nützlichsten Erweiterungen, die Sie sich unbedingt installieren sollten:
- Honey (PayPal): Der absolute Klassiker unter den Shopping-Erweiterungen. Honey durchsucht automatisch das Internet nach Gutscheincodes und testet diese für Sie beim Checkout. Besonders praktisch: Die Erweiterung zeigt Ihnen auch an, ob es sich lohnt, mit dem Kauf noch zu warten, weil der Preis häufig schwankt. Als zusätzlichen Bonus sammeln Sie mit jedem Einkauf Honey Gold Punkte, die Sie gegen Gutscheine eintauschen können.
- Shoop oder Aklamio Cashback: Diese Browser-Erweiterungen erinnern Sie automatisch daran, wenn Sie Cashback für Ihren Einkauf bekommen können. Sie müssen sich nie wieder ärgern, weil Sie vergessen haben, über das Cashback-Portal einzukaufen. Die Erweiterungen zeigen Ihnen auch direkt die aktuelle Cashback-Rate an und aktivieren diese automatisch für Sie.
- Idealpreise oder Geizhals: Diese Tools vergleichen automatisch die Preise verschiedener Shops. Besonders praktisch: Sie sehen direkt, ob der gleiche Händler das Produkt vielleicht in seinem eigenen Shop günstiger anbietet als auf Amazon oder eBay. Auch Versandkosten werden in den Vergleich einbezogen.
- Privacy Badger oder AdBlocker: Nicht direkt eine Shopping-Erweiterung, aber sehr nützlich. Diese Tools verhindern, dass Shops Ihr Surfverhalten tracken und die Preise basierend auf Ihren vorherigen Besuchen erhöhen. Außerdem blocken sie störende Werbe-Popups, die Sie vom cleveren Preisvergleich abhalten sollen.
Käuferschutz und Retouren richtig handhaben
Als Online-Shopper haben Sie starke Rechte – nutzen Sie diese! In der EU gilt bei fast allen Online-Käufen ein 14-tägiges Widerrufsrecht. In dieser Zeit können Sie Artikel ohne Angabe von Gründen zurückschicken. Besonders bei Kleidung ist es sinnvoll, direkt mehrere Größen zu bestellen und unpassende Teile zu retournieren.
Dokumentieren Sie aber den Zustand der Ware beim Auspacken – am besten mit Fotos. Das schützt Sie bei bereits beschädigter Ware. Achten Sie auch auf die Rücksendekosten: Viele Shops übernehmen diese, bei manchen müssen Sie jedoch selbst dafür aufkommen. Die Informationen dazu finden Sie in den AGB oder der Widerrufsbelehrung.
Bei Problemen mit einem Shop hilft oft eine freundliche aber bestimmte Kommunikation. Führen Sie immer Ihre Bestellnummer an und beschreiben Sie das Problem sachlich. Kommt keine zufriedenstellende Lösung zustande, können Sie sich an die Schlichtungsstelle für Online-Handel wenden. Diese vermittelt kostenlos zwischen Käufern und Händlern.
Fazit: Smart shoppen will gelernt sein
Online-Shopping bietet unzählige Möglichkeiten zu sparen – wenn man die richtigen Strategien kennt. Kombinieren Sie verschiedene Spartricks wie Newsletter-Rabatte, Gutscheine und Cashback. Behalten Sie die Preise im Auge und schlagen Sie zum richtigen Zeitpunkt zu. Mit etwas Übung werden Sie schnell zum Schnäppchen-Profi.
Denken Sie aber immer daran: Auch das beste Angebot ist nur dann ein Schnäppchen, wenn Sie den Artikel wirklich brauchen. Erstellen Sie am besten Einkaufslisten und halten Sie sich daran. So vermeiden Sie teure Impulskäufe und shoppen nachhaltig.
Ein letzter Tipp: Legen Sie sich eine separate E-Mail-Adresse für Shopping-Newsletter an und führen Sie Buch über Ihre Online-Einkäufe. So behalten Sie nicht nur den Überblick über Ihre Ausgaben, sondern auch über offene Bestellungen und Retouren.